Wissen heißt die Welt verstehen. Wissen lehrt, verrauschter Zeiten Und der Stunde, die da flattert, Wunderliche Zeichen deuten. Und da sich die neuen Tage Aus dem Schutt der alten bauen, Kann ein ungetrübtes Auge, Rückwärtsblickend vorwärtsschauen. F.W. Weber, Dreizehnlinden
 Wissen heißt die Welt verstehen.Wissen lehrt, verrauschter ZeitenUnd der Stunde, die da flattert,Wunderliche Zeichen deuten.Und da sich die neuen TageAus dem Schutt der alten bauen,Kann ein ungetrübtes Auge,Rückwärtsblickend vorwärtsschauen.               F.W. Weber, Dreizehnlinden

Dorfansichten

Zum Vergrößern der Bilder einfach mit der Maus draufgehen und anklicken.

 

Unser Dorf ist geprägt vom Tontagebergbau. Im 18. und 19. Jahrhundert grub man den wertvollen Rohstoff untertage in sogenannten Glockenschächten ab. Der Untertagebau wurde aber besonders seit den Dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts durch den Tagebau abgelöst, der eine rasante Entwicklung nahm und dafür sorgte, daß um das Dorf immer mehr gewaltige Löcher entstanden. "Wir haben vier Sterne von der Internationalen Höllenloch-Gesellschaft!" (Hawkeye Pierce in M.A.S.H 4077th)

Noch um 1915 bestanden ca. 150 ha Wiesenfelder, Gärten und Ackerflächen, die charakteristisch für den Dorfsaum waren.

1975 waren wegen des Bergbaus, Wohnungs- und Straßenbaus (A3/A48) und des Anlegens von Gewerbeflächen noch etwa 48 ha übrig.

Sollte der Kroneacker bebaut werden, würden noch etwa 8 ha Wiesen auf dem Massenberg übrig bleiben, die allerdings nicht in Gemeindebesitz sind und diese Vielfalt nicht aufbieten. Diese 8 ha würden das letzte Erholungsareal in fußläufiger Dorfnähe sein (wegen der Steigung bis zum Massenberg ist die Erreichbarkeit dieser Autobahn- und Trassenlärm gesättigten "Naherholungsfläche" für Spaziergänger aus dem Unterdorf eine sportliche Leistung, Alte und Kranke können nur per Auto zum Massenberg gelangen). Von dieser Fläche hat die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges 2013 weitere vier Hektar als Siedlungsentwicklungsfläche in den Neuentwurf des Flächennutzungsplans aufgenommen.

 

Richtung Süden und Westen finden sich die Gewerbeflächen entlang der Dernbacher Straße. Nördliche und östliche Gemarkungsflächen sind völlig durch den Tontagebau in Beschlag genommen:

Foto: Bestand Buhr

Es gibt um das Dorf viele Zäune, Wälle und Verbotsschilder, aber keine Ausgehflächen mehr.

 

 

Foto: Bestand T. Meuer

Alte Wirgeser Straße im Unterdorf. Aktiver Grubenbetrieb, der noch mindestens 30 Jahre laufen wird. Wochentags wird der ausgeschöpfte Ton mit Vierachskippern zur Aufbereitung gefahren. Planierraupen und Kettenbagger wechseln über die Straße. Lärm und Dreck sind die Folge. Die Straße, die man nur bei Trockenheit unverschmutzt passieren kann, endet in einem unbefestigten Gehweg, der nach 500 m an der Siemensstraße im Gewerbegebiet Wirges aufhört. Die anliegenden Gewässer Silbersee und Polizeiweiher werden von Angelvereinen benutzt und gepflegt. Aus östlicher Richtung nähert sich das Industriegebiet Halsschlag.

An der alten Wirgeser Straße. Foto: Bestand Buhr
Industriegebiet Grimmelwiese. Foto: Bestand T. Meuer
Eingang Tongrube Grimmelwiese. Foto: Bestand Buhr

Wie im November 2015 in der öffentlichen Gemeinderatssitzung zu vernehmen war, wird die Sibelco im Sommer 2016 den Betrieb in der Tongrube Grimmelwiese wieder aufnehmen. Es werden noch 70 000 Tonnen Ton abgebaut. Es wurde vom Gemeinderat Thomas Werner Bedenken wegen der Straßenverunreinigung erhoben, doch erhielt der Rat vom Vertreter der Sibelco die Versicherung, daß eine ordnungsgemäße Reinhaltung der Straße zur Grimmelwiese gewährleistet würde.

Foto: Bestand Buhr

Eingang zur verkehrsumstosten Rekultivierung Gottesgabe. "Wie lange wird es denn noch dauern, bis man dieses Areal wieder betreten darf - dreißig Jahre?" Antwort des Verwaltungsbeamten, ein gedehntes: "Nein...weit über 100 Jahre."

Soviel ich weiß, werden allein für die Gottesgabe noch mindestens 300.000 Kubikmeter Verfüllung benötigt. Man darf nur genehmigtes Material hineinkippen. Es steht zur Debatte, aus den ehemaligen Tongruben Regenwasserrückhaltungen (für die versiegelten Flächen der umliegenden Industriegebiete und Autohöfe) zu machen und die Gebiete weitgehend zu fluten. Woher soll dafür die unterirdische Infrastruktur gehen, wer soll sie bezahlen? Können künftige Generationen diese Flächen nutzen?

Begleiterscheinung von IG-Flächen: Wilde Müllhalden. Foto: T. Meuer
Blick vom Eingang Industriegebiet Grimmelwiese auf das Industriegebiet Berggarten. Foto: T. Meuer
Foto: Bestand Buhr

Zubringer zum Industriegebiet Grimmelwiese. Auf dieser Straße ohne Bürgersteig gehen die Unterdörfler mit Kinderwagen, mit Gehstock oder Rollator ihre Runde, wenn sie nicht um die Häuserblocks spazieren.

Foto: Bestand Buhr

Einfahrt vom Zubringer Industriegebiet Grimmelwiese in das Wohngebiet Grimmel.

Foto: Bestand Buhr

Ortseinfahrt aus Richtung Ransbach-Baumbach

Foto: Bestand Buhr

Nach der Ortseinfahrt aus Richtung Ransbach-Baumbach geht es hier hinauf ins Wohngebiet am Massenberg. Links: die Holl, errichtet 1909 als Anbau einer Gastwirtschaft. Sie diente als Turnsaal, Probenraum, zum Preiskegeln, als Theater, als Treffpunkt zu Kirmes und Fassenacht, als erster Kindergarten 1944. In der Nacht nach dem Bombenangriff wurden hier die Verletzten und Sterbenden versorgt. Später wurde sie als Unterrichtsraum benutzt, weil die Schule zerbombt war. In den späteren Jahren diente sie wieder ihrem ursprünglichen Zweck als Saal für den Schankbetrieb bis ins Jahr 1977.

Foto: Bestand Buhr

Das nenne ich asoziale Pestilenz:

Gras- und Heckenschnittabfälle werden einfach in die Wiesen und an den Wegrändern entsorgt. Das findet man auf dem Kroneacker wie auch auf dem Massenberg.

Foto: Bestand Buhr

Noch so eine Stelle! Mit dem Auto mal schnell den Feldweg hinein und dann einfach irgendwo abkippen. Das sind Leute, die zwar genügend Rasen und Hecken haben, aber keinen Komposthaufen anlegen wollen oder deren braune Tonne wahrscheinlich mit anderem Müll voll ist.

Es geht aber noch besser....

Foto: Bestand Buhr

Pflastersteine - abgekippt am Landwirtschaftsweg

Foto: Bestand Buhr

Aufnahme vom Frühjahr, gleich nach dem Holzeinschlag: Ruhebank neben der Schotterbahn auf dem Massenberg. Ich habe noch nie jemanden dort sitzen gesehen. Man versteht dort kaum sein eigenes Wort. 

 

Foto: Bestand Buhr

Aussicht in Richtung Westen auf Höhe der Ruhebank. Bis zu diesem Oktober mussten die Bürger warten, daß nach dem letztjährigen Holzeinschlag diese Schotterbahn mit feinem Kies begehbar gemacht wurde. Auch befinden sich jetzt vom Friedhofsparkplatz beim Kapellchen bis zu Dirt-Jump-Platz an "Roose Konrads Wald"  - das sind Luftlinie 571 m - mit den zwei neuen sechs Abfallbehälter. Für den Kronenacker war dann keiner mehr übrig! Dort werden Flaschen, Dosen, Tüten, Büchsen, Schachteln, Tücher und selbst Windeln in die Hecken und Wiesen "entsorgt".

Foto: Bestand Buhr

Aussicht Richtung Süden auf Höhe der Ruhebank.

Ein Kleinod! ... Der Angelweiher. (Foto: Bestand Buhr)
Druckversion | Sitemap
© Petra Buhr